März 2025
März 2025

Äxte für die Pariser Notre-Dame

Das freiburgische Val-de-Charmey liess an der «Fête de la Saint-Jacques» das traditionelle Schmiedehandwerk wiederaufleben. Wir erlebten einen der letzten Schweizer Treichelschmiede bei der Herstellung von Kuhglocken (Treicheln) und einen Kunstschmied, der Äxte schmiedet wie im Mittelalter. Äxte, wie sie demnächst beim Wiederaufbau der Pariser Notre-Dame zum Einsatz kommen werden.

Was muss ich wissen, um am Markt zu bestehen?

Das bevorstehende Seminar des Metaltec Suisse zum Thema BIM richtet sich an Konstrukteure, Projektleiter und Geschäftsführer aus dem Bereich Metallbau. Es gibt einen umfassenden Einblick in die BIM-Prozesse und zeigt auf, wie Sie zukünftige Bauprojekte erfolgreich meistern.

Sonderkonditionen bei Creditreform

AM Suisse und Creditreform setzen ihre Zusammenarbeit fort. Die AM Suisse-Mitglieder profitieren von Sonderkonditionen für Inkasso und Bonitätsauskunft und einer Fortbildung im Liquiditätsmanagement.

Berufe mit guten Zukunftsaussichten

53 Metallbauer/innen und Metallbaukonstrukteur/innen haben in diesem Jahr im Prüfungskreis Bern-Mittelland ihre Berufslehre abgeschlossen. Im Rahmen einer stimmungsvollen Feier bei der Firma Engel AG in Biel konnten sie das verdiente Fähigkeitszeugnis entgegennehmen.

Die Zentralschweiz feiert ihre begehrten jungen Berufsleute

Rund 120 Lernende der Berufsgruppen Metallbau und Landtechnik aus der Zentralschweiz feierten im Juli im luzernischen Nottwil ihren Lehrabschluss. Der Anlass zeigte auf anschauliche Weise, wie die erfolgreichen Lehrjahre sich auszahlen.

Ein neues Kapitel für Sursee

Das Bildungszentrum AM Suisse Zentral in Sursee platzt aus allen Nähten. Am 20. Juni 2023 fand der Spatenstich für den Erweiterungsbau statt.

Schadensfälle, um daraus zu lernen

Interessierte Metallbauer können auf Wunsch seit kurzem einen neuen elektronischen Dienst rund um das Fachregelwerk Metallbaupraxis-Schweiz nutzen. Mehr als 570 sauber recherchierte und anonymisiert aufbereitete Beispiele für Schadensfälle aus dem Nachbarland Deutschland stehen den Abonnenten des Fachregelwerks kostenlos als PDF-Dateien zur Verfügung. Angezeigt werden sie passend zu den Kapiteln der Fachregel oder zu den Suchbegriffen des Users.

Mehr Ausbildungsplätze für Metallbaukonstrukteur/innen

Dominic Feuz ist begeisterter Metallbaukonstrukteur und durfte seinen Beruf letztes Jahr an den SwissSkills vertreten. Fachleute wie er sind in der Branche gesucht. Das weiss auch George Burkhard, BZA Fachbereichsleiter Metallbau. Er wünscht sich mehr Ausbildungsplätze und erklärt, weshalb der Basiskurs Abhilfe schaffen kann.

Start zur Berufsprüfung nach neuer Prüfungsordnung in Kooperation TFB- BZA-BBZ

Ab August 2023 ändert sich auf Stufe Weiterbildung Metallbau einiges. Neu wird es ein Verbandszertifikat als Vorstufe für die Höhere Berufsbildung geben. Die darauffolgende Berufsprüfung erhält vier komplett überarbeitete Ausbildungsmodule, wobei eines rein auf die Praxis abzielt. Dabei arbeiten neu drei Schulen in der Deutschschweiz zusammen, um die vorhandenen Stärken zu bündeln.

«Die Erweiterung des BZA Aarberg stärkt unsere Branche!»

An den Fachpräsidententagungen Ende März 2023 wurde das Projekt zur Erweiterung des Campus Bildungszentrum Aarberg vorgestellt. Hauptfokus liegt auf der Beherbergung und Verpflegung der Teilnehmenden, so sind 38 Zweibettzimmer, eine Cafeteria und diverse Schulungs- und Freizeiträume geplant. Fünf Fragen an AM Suisse-Zentralpräsident Peter Meier zum Projekt.