April 2025
April 2025
19.12.2022

Dormakaba Schweiz AG

Vorbeugen und retten mit Brandschutztüren

Feuer ist eine der mächtigsten Ressourcen, die den Menschen zur Verfügung stehen. Ebenso gross ist auch die Gefahr, die von Feuer in Form von Bränden ausgeht. Deshalb ist vorbeugender Brandschutz bei der Planung von Gebäuden und zum Schutz von Menschenleben so wichtig.

Für wirksame Brandabschnitte spielen nicht nur Brandschutztüren eine entscheidende Rolle, sondern auch die dabei eingesetzten Türkomponenten. Solche Türen schaffen den Spagat zwischen baurechtlichen Anforderungen und dem Bedürfnis nach funktionalem Komfort. Die Praxis zeigt allerdings, dass der sich bei Feuern schnell ausbreitende Rauch die grössere Gefahr für Menschen darstellt. Darum sind im Baurecht nicht nur Brandabschnitte, sondern auch Rauchabschnitte definiert. Vielfach bilden Brandabschnitte auch gleichzeitig Rauchabschnitte, sodass die Brandschutztür die Rauchschutzanforderung direkt integriert.
Brand- und Rauchabschnitte tragen dazu bei, Feuer und Rauch in einem Raum einzudämmen oder die Ausbreitung zu verlangsamen. Geeignete Verschlussbeschläge spielen dabei eine wichtige Rolle. Um den bautechnischen Brandschutz zu gewährleisten, müssen Feuer- und Rauchschutztüren selbstschliessend konstruiert sein. Und im Ernstfall höchsten Belastungen und Temperaturen standhalten. Darüber hinaus können einige moderne Türschliesser in Verbindung mit einem Feueralarm- oder Rauchmeldesystem funktionieren. Im Gefahrenfall aktivieren solche Systeme die Alarme der Türschliesser, um die Räume abzudichten und eine Ausbreitung zu verhindern.

 

Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, kommen intelligente Türlösungen aus verschiedenen Türkomponenten zum Einsatz.
Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, kommen intelligente Türlösungen aus verschiedenen Türkomponenten zum Einsatz.

 

Intelligente Türlösungen

Die Anforderungen an Brandschutztüren in Flucht- und Rettungswegen bedeuten sicherheitstechnisch eine enorme Herausforderung. Denn Feuer- und Rauschschutz stehen gegensätzlich zu Fluchtweg- und Rettungswegsystemen . Ganz einfach, weil Erstere stromlos geschlossen und Letztere stromlos offen sein müssen. So muss im Gefahrfall auch ein schnelles Passieren  von verriegelten Türen in Flucht- und Rettungswegen zu jeder Zeit möglich sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen intelligente Türlösungen aus verschiedenen Türkomponenten, wie z. B. Pushbars und Panikstangen, dem SafeRoute-Fluchtwegsicherungssystem, Türschliessern sowie selbstverriegelnden Panikschlössern zum Einsatz.
Trotzdem sind Brände nicht immer vermeidbar. Aber Gebäude mit den richtigen Eingangs-Ökosystemen mindern diese Risiken, um das Schlimmste zu verhindern.
Unsere Dormakaba-Brandschutzexperten sind gerne für Sie da.
www.dormakaba.ch   ■