Mai 2022
Mai 2022
Abo

Verglaste Balkone verlängern die warmen Tage

Balkone / Verglasungen

Wer einen Anbaubalkon erstellt, sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen, ob es nicht lohnenswert wäre, auch eine Verglasung einzubauen und so bei Bedarf die zusätzlich gewonnene Nutzfläche zu einem geschlossenen Raum zu machen. Der Beitrag erläutert einige wesentliche Kriterien, die bei der Planung zu beachten sind.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Beim Balkonbau gilt es, neben Verglasungsvarianten auch Kriterien zu Dichtung, Beschattung und zum Bodenaufbau zu beachten.
Beim Balkonbau gilt es, neben Verglasungsvarianten auch Kriterien zu Dichtung, Beschattung und zum Bodenaufbau zu beachten.

Balkone / Verglasungen

Verglaste Balkone verlängern die warmen Tage

Wer einen Anbaubalkon erstellt, sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen, ob es nicht lohnenswert wäre, auch eine Verglasung einzubauen und so bei Bedarf die zusätzlich gewonnene Nutzfläche zu einem geschlossenen Raum zu machen. Der Beitrag erläutert einige wesentliche Kriterien, die bei der Planung zu beachten sind.

Text und Bild: Redaktion

Die Nutzungszeit eines Balkons kann in unseren Breitengarden durch eine passende Verglasung bis auf neun Monate im Jahr verlängert werden. Zudem generiert ein verglaster Balkon eine warme Pufferzone, was sich auch speziell während der Übergangszeiten als angenehm und vielleicht auch als heizkostensparend auswirken kann. Um einen möglichst hohen Nutzungsgrad zu erreichen, sollte eine Verglasung im Sommer möglichst weit zu öffnen sein und im Winter einen möglichst guten Abschluss gegen aussen bilden.
Wer lediglich den Wetterschutz anstrebt, ist mit den heute auf dem Markt erhältlichen, nicht isolierten Ganzglasabschlüssen gut bedient. Wer hingegen auch eine winterliche Nutzung vorsieht und allenfalls zusätzlich heizen möchte, sollte Systeme mit thermisch getrennten Rahmenprofilen und Wärmeschutzgläsern vorsehen. Zu beachten ist, dass diese Systeme optisch wesentlich stärker zeichnen. Jedoch ermöglichen diese profilierten Systeme auch, mit Hilfe von Farben zu gestalten. Eine weitere Systemvariante bieten rahmenminimierten Schiebesysteme.
Je nach Gegebenheit und Anspruch lässt sich heute für jedes Bedürfnis das entsprechende System finden. Der Markt bietet eine grosse Auswahl an Schiebe,- Falt-Schiebe- oder Schiebe-Dreh-Systemen.

Feuchtigkeit abführen

Bei der Systemauswahl verdient die Ausbildung der unteren Lauf- bzw. Führungsschiene besondere Aufmerksamkeit. Insbesondere dann, wenn die Verglasung bis zum Boden geführt wird. Bürstendichtungen verhindern hier das Eindringen von Schmutzpartikeln relativ gut. Eine kontrollierte Entwässerung führt das bei Starkregen eventuell eingedrungene Wasser ab und verhindert damit ein Festfrieren der Bodenführung im Winter.
Innenseitig kann ein Auffangsystem für Kondenswasser Sinn machen. Speziell wenn während der Heizperiode warme Wohnräume in den geschlossenen Balkon hinein entlüftet werden, steigt dort die Gefahr der raumseitigen Tauwasserbildung. Die Bewohner sollten in diesem Fall auch die Balkonverglasung öffnen, um einen unproblematischen und hohen Lüftungseffekt zu erreichen. 

 

«Speziell wenn während der Heizperiode warme Wohnräume in den geschlossenen Balkon hinein entlüftet werden, steigt dort die Gefahr der raumseitigen Tauwasserbildung.»  

Der richtige Sonnenschutz

In den meisten Fällen lassen sich Beschattungsanlagen bei Anbaubalkonen gut und fachgerecht anbringen. Wichtig jedoch ist, dass Beschattungen im Zuge der Ausführungsplanung des Balkons festgelegt werden und die entsprechenden Vorkehrungen wie Befestigungsplatten usw. im Werk vorbereitet werden. Ungeplante, spätere Befestigungen führen gerne zu Schäden am Balkon oder an den Bodenplatten.
Zur Beschattung eignen sich Knickarmstoren genauso wie Vertikalmarkisen. Je grösser der Überstand gegenüber der Balkonfläche, desto besser die flächendeckende Beschattung bei flachem Sonnenstand. Jedoch weisen ausstehende Beschattungen eine grössere Anfälligkeit gegen Wind auf, was sich aber mit entsprechenden Windmessgeräten und automatisierten Rückziehsystemen bestens lösen lässt. Selbstverständlich bilden auch Sonnenschutzgläser eine prüfenswerte Option.  

Balkonbodenplatten

Wer bei der Bodenbelegung eines Anbaubalkons auf leichte Balkonbodenplatten setzt, hat die Möglichkeit, einen wesentlichen Teil der Wertschöpfung in der Werkstatt zu halten. Bodenplatten lassen sich meistens im Werk aufsetzen und befestigen, was sich auch positiv auf die Montagequalität auswirken kann. Obschon gewisse Produkte systembezogene Ausbildungen von Plattenfügungen vorgeben, sei empfohlen, möglichst grosse Formate zu wählen und so weit wie möglich auf mechanische Plattenstösse mit Abdichtfugen zu verzichten. Die Gefahr von aufkommenden Undichtheiten ist allgegenwärtig. Auch Verfärbungen oder Beschädigungen von Dichtfugen können zu Problemen führen.
Sind zusätzlich zu den Bodenplatten auch deren Entwässerungsrinnen zu fügen und dicht zu verbinden, so empfiehlt es sich, diese Ausbildung genau zu planen und allenfalls einen Prototyp zur Prüfung herzustellen.
Ein weiterer Punkt, der immer wieder zu Diskussionen führt, ist das Bodengefälle. Hier gilt es, einerseits die gültigen Normen beizuziehen, die Platten-Gehfläche zu bemustern und in Absprache mit der Bauherrschaft ein Gefälle festzulegen. Je steiler das Gefälle, desto schneller der Wasserlauf. Jedoch ist auch der Sitzkomfort zu berücksichtigen. Dieser nimmt mit zunehmendem Gefälle verständlicherweise ab. ■

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 1.4 wichtige Informationen zum Thema «Statik und Konstruktion» und im Kap. 2.39 wichtige Informationen zum Thema «Anbaubalkone».