Dezember 2022
Dezember 2022
Abo

Technische Informationen zur Dübel- und Ankertechnik

Befestigungstechnik

Für die richtige Auswahl und Bemessung einer Dübelverankerung sind eine Reihe von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Ingenieurmässige Planung verlangt umfangreiches Wissen und vielseitige Grundlageninformationen. Dieser Beitrag schafft einen Überblick für alle Leser, die in Planung, Einkauf, Disposition, Lager und Montage mit Dübeln zu tun haben.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Bild: Redaktion. Normen und Vorschriften für die entsprechenden Bauteile und Situationen sind bei der Wahl der Verankerung zu berücksichtigen.
Bild: Redaktion. Normen und Vorschriften für die entsprechenden Bauteile und Situationen sind bei der Wahl der Verankerung zu berücksichtigen.

 

Befestigungstechnik

Technische Informationen zur Dübel- und Ankertechnik

Für die richtige Auswahl und Bemessung einer Dübelverankerung sind eine Reihe von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Ingenieurmässige Planung verlangt umfangreiches Wissen und vielseitige Grundlageninformationen. Dieser Beitrag schafft einen Überblick für alle Leser, die in Planung, Einkauf, Disposition, Lager und Montage mit Dübeln zu tun haben.

Text und Bilder: www.bti.de

Die erste Frage, die sich ein Handwerker vor einer Montage stellt, ist die nach dem Untergrund. So verschieden die Baustoffe sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Dübel und Anker. Hier eine kleine Übersicht der gängigen Baustoffe.
Vollbaustoffe: Beton, Vollziegel, Naturstein, Kalksandvollstein
Hohlbaustoffe: Leichthochlochziegel, Kalksandlochstein, Hohlblöcke aus Leichtbeton
Leichtbaustoffe: Porenbeton (Gasbeton), Leichtbetonvollstein, Gipsdielen, evtl. Hartschaum
Platten: Gipskartonplatten, Hartfaserplatten, Spanplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten.

Bohrverfahren

Der Baustoff bestimmt das Bohrverfahren wie folgt:
- Vollbaustoffe mit hoher Festigkeit sind drehend und schlagend zu bohren
- Hohlbaustoffe, Leichtbaustoffe, Platten sind nur drehend zu bohren. 

Montagehinweise

Erstellung des Bohrlochs
Um ein einwandfreies Funktionieren des Dübelsystems zu garantieren, müssen die vorgeschriebenen Bohrerdurchmesser und Bohrlochtiefen eingehalten werden. Abgenutzte Bohrer mit Untermass beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit und schaffen zusätzlichen Montageaufwand, der sich in der Regel nicht rechnet.

Reinigung des Bohrlochs
Obwohl oft vernachlässigt, spielt die Reinigung des Bohrlochs von Bohrmehl eine entscheidende Rolle. Bohrmehlreste wirken als Schmierschicht zwischen Dübel und Bohrlochwand und setzen die Funktionsfähigkeit erheblich herab. Moderne Hilfsmittel aus dem Montagezubehörprogramm erleichtern diese Arbeit.

Aufbringen des vorgeschriebenen Drehmoments
Für jeden Anker gibt es vorgeschriebene Anzugsdrehmomente, die eine ideale Funktion des Ankers gewährleisten. Zu hohe Anzugsdrehmomente überlasten Gewindeteile und vergrössern unnötig den Spreizdruck auf den Untergrund. Fehlmontagen und Sicherheitsrisiken können die Folge sein.

Warum sind Rand- und Achsabstände zu berücksichtigen?
Sind Dübel resp. Anker in ihren Abständen so nah zusammen, dass sich die Lastkegel überlagern, verringert sich die Fläche des Untergrunds, die Lasten aufnehmen kann. Daher dürfen Mindestabstände nicht unterschritten werden. Bei Dübelzulassungen der neuen Generation wurden für verringerte Achsabstände Abminderungsfaktoren für die zulässigen Lasten eingeführt.

Dübel mit ausreichendem Klemmbereich (Nutzlänge) auswählen
BTI bietet eine breite Auswahl an Klemmbereichen für alle Dübelsysteme. Dübel mit zu kurzen Klemmbereichen verringern die Verankerungstiefe und damit die Tragfähigkeit des Untergrunds. Wird der Klemmbereich nicht voll benötigt, ist das Bohrloch um das jeweilige Mass tiefer zu bohren.

Wirkungsweise von Dübeln

Generell unterscheiden sich drei physikalische Wirkungsweisen der Verankerungen. Diese nennen sich: Reibschluss, Formschluss und Stoffschluss. Hierfür beachten Sie bitte Bildreihe 1.  

Durch Aufspreizen des Dübels werden Spreizsegmente gegen die Bohrlochwand verspannt.
Durch Aufspreizen des Dübels werden Spreizsegmente gegen die Bohrlochwand verspannt.

 

In hinterschnittenen Bohrlöchern oder geeigneten Hohlräumen wird der Dübel so befestigt, dass er sich im Untergrund spreizdruckfrei abstützen kann.
In hinterschnittenen Bohrlöchern oder geeigneten Hohlräumen wird der Dübel so befestigt, dass er sich im Untergrund spreizdruckfrei abstützen kann.

 

Durch eine Verbundmasse (Kunstharz- oder Mörtel) wird der Dübel mit dem Untergrund spreizdruckfrei verklebt.
Durch eine Verbundmasse (Kunstharz- oder Mörtel) wird der Dübel mit dem Untergrund spreizdruckfrei verklebt.

 

Belastungsarten für das Dübelsystem

Korrosionsschutz
Korrosion kann die Zuverlässigkeit und Tragfähigkeit eines Dübelsystems im Langzeitverhalten entscheidend herabsetzen. So können Gewindeteile versagen und Spreizteile ihre Nachspreizeigenschaften verlieren. Galvanische Verzinkung kann daher nur in trockenen Innenräumen ein ausreichender Schutz sein. Empfindliche Teile, wie die Spreizsegmente des Simplexankers, werden in Edelstahl gefertigt. Für Feuchträume und Aussenmontagen müssen ausschliesslich korrosionsfreie Edelstahldübel eingesetzt werden, um dauerhafte Zuverlässigkeit zu sichern. Normen und Vorschriften für die entsprechenden Bauteile und Situationen sind bei der Auswahl zu berücksichtigen.

Zentrischer Zug
Die Last wirkt als reine Auszugskraft auf den Dübel. Entscheidend ist die Tragfähigkeit des Untergrunds und des Dübelsystems.

Querzug / Scherung
Die Last wirkt als reine Scherlast auf den Dübel. Entscheidend sind die Zugfestigkeitswerte der Dübelteile und der Mindestabstand vom Bauteilrand (Ausbruchgefahr).

Schrägzug
Ist eine Kombination von zentrischem Zug und Querzug. Entsprechend sind alle zuvor genannten Faktoren für die Tragfähigkeit entscheidend.

Dübel- und Schraubenauswahl

Klemmstärke
Die Klemmstärke entspricht meist der Dicke des befestigten Montagegegenstands. Bei der Vorsteckmontage kann dies durch entsprechende Wahl der Schraubenlänge variiert werden. Bei der Durchsteckmontage ist jedoch die maximale Nutzlänge durch den Dübel vorgegeben. Ist der Ankergrund mit Putz oder Isoliermaterial verkleidet, muss eine Schraube oder ein Durchsteckdübel gewählt werden, der eine Klemmstärke hat, die mindestens der Putzstärke und der Dicke des Montagegegenstands entspricht.

Verankerungstiefe
Die Verankerungstiefe entspricht bei Kunststoff und Stahldübeln der Distanz zwischen Oberkante des tragenden Bauteils und Unterkante des Spreizteils.

Betonzonen

Was ist unter Druck- und Zugzone des Betons zu verstehen?
Betonbauteile sind durch Eigen- und Verkehrslasten Spannungen und Biegebeanspruchungen ausgesetzt. In der Zugzone kann es dabei zu Mikrorissen kommen, die zu einer Vergrösserung des Bohrlochdurchmessers führen. Zugzonentaugliche Dübelsysteme müssen in der Lage sein, diese Rissöffnung auszugleichen und nachzuspreizen.

Versagensarten

Überbeanspruchung von Ankerpunkten, falsche Montage und nicht ausreichend tragfähiger Untergrund können zum Versagen von Dübelsystemen führen. Hierfür beachten Sie bitte Bildreihe 2.

Bruch des Ankergrunds aufgrund - zu hoher Last- zu geringer Festigkeit des Ankergrunds- zu geringer Setztiefe.
Bruch des Ankergrunds aufgrund
- zu hoher Last
- zu geringer Festigkeit des Ankergrunds
- zu geringer Setztiefe.

 

 

Herausziehen des Dübels, weil – Reib-, Stoff- oder Formschluss versagen, durch zu hohe Last oder fehlerhafte Montage.
Herausziehen des Dübels, weil
– Reib-, Stoff- oder Formschluss versagen, durch zu hohe Last oder fehlerhafte Montage.

 

Stahlbruch, weil – Dübel- bzw. Schraubenfestigkeit zu gering für angehängte Last.
Stahlbruch, weil
– Dübel- bzw. Schraubenfestigkeit zu gering für angehängte Last.

 

Wichtige allgemeine Hinweise

-Dübel in Beton nicht früher als nach sieben Tagen Aushärtezeit des Betons setzen
- Durchtrennen von Stahlbetonarmierung zur Herstellung von Dübelbohrungen vermeiden
- Bohrlochtiefe und -durchmesser unbedingt einhalten. Bohrloch gründlich reinigen, Mindestsetztiefe einhalten. Hohlbaustoffe, Leichtbaustoffe und Platten nur drehend bohren
- Klemmstärke bei der Dübelauswahl berücksichtigen
- Vorgeschriebenes Drehmoment laut Zulassung beachten
- Schraubenlänge und -durchmesser beachten
- Schrauben nicht in Dübel einschlagen (Ausnahme: Schlagdübel).

Verwendung zugelassener Dübel

Ist dann vorgeschrieben, wenn bei deren Versagen Gefahr für Leib und Leben oder ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden anderer besteht. Wichtige Anwendungsbeispiele für die Verwendung zugelassener Dübel sind die Verankerung von Fassadenunterkonstruktionen, abgehängten Decken, Geländern usw.

Hier finden Sie den richtigen Dübel oder Anker!
www.bti.de      ■

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 1.9 wichtige Informationen zum Thema «Befestigungstechnik».