April 2025
April 2025
Maienfeld zählte 54 Teilnehmende, Aarberg 43, wovon 14 aus dem Französisch sprechenden Landesteil kommen.
Maienfeld zählte 54 Teilnehmende, Aarberg 43, wovon 14 aus dem Französisch sprechenden Landesteil kommen.

 

Technische Fachtagung Stahlbau

Spannend und informativ

Kürzlich führte die Technische Kommission des Metaltec Suisse die zwei jeweils zwei Tage dauernden Technischen Fachtagungen Stahlbau durch. Die erste fand am 6./7. Februar in Maienfeld, die zweite am 13./14. März in Aarberg statt. In Maienfeld wurden alle Referate in deutscher Sprache gehalten. In Aarberg – einem Ort mit Nähe zur Westschweiz – wurden drei der zwölf Referate in französischer Sprache geführt. Sämtliche Referate wurden in die jeweils zweite Landessprache simultan übersetzt.

Text: Redaktion / Bilder: Johannes Bucher

Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst! Das vielfältige Programm behandelte zahlreiche kritische Themen des Stahlbaus und sorgte für spannende Stunden. In Maienfeld (54 Teilnehmende) und Aarberg (43 Teilnehmende) hielten erfahrene Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie Stahlbau, Baustatik, Schweisstechnik, Personensicherheit, Messtechnik und Brandschutz lehrreiche und informative Referate.

Branchenrelevante Informationen in konzentrierter Form

Johannes Bucher, Projektleiter Technik beim Metaltec Suisse, betonte, dass Entscheidungsträger der Stahl- und Metallbaubranche aus der ganzen Schweiz gekommen seien, um ihr Wissen zu erweitern und sich auszutauschen. Die Seminare vermittelten konzentrierte branchenrelevante Informationen, machten auf Risiken aufmerksam und zeigten Lösungen auf. Ein Ziel war es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen im Stahlbau, wie die Einhaltung von Normen und technischen Aspekten, zu sensibilisieren. Die hohe Qualität der Veranstaltungen wurde durch kompetente Referenten sowie die idealen Infrastrukturen der Seminarlokale und das professionelle Übersetzungspersonal (D/F in Aarberg) gewährleistet.

Die Referate im Überblick

Vorstellung Expertenkammer Metaltec Suisse
Referent: Niklas Dula, Stadlin SA, Präsident Tech. Kommission Metaltec Suisse.
Mit der Begrüssung erfuhren die Teilnehmenden Wesentliches über die Strukturierung der bevorstehenden Referate und die Hintergründe. Es wurde über die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Kommissionen von AM Suisse und Metaltec Suisse und ihre Strukturen und Zielsetzungen informiert.

Verbindungen im Stahlbau
Referent: Dominik Kiefer, Josef Meyer Stahl und Metall AG.
Behandelt wurden verschiedene Verbindungsmittel und Verbindungsarten im Stahlbau, insbesondere geschweisste und geschraubte Verbindungen. Die Teilnehmenden erfuhren viel über die verschiedenen Schraubenarten und ihre Handhabung, aber auch Grenzen und Versagensarten wurden aufgezeigt. Ausführungsmöglichkeiten mit Schweisskonstruktionen und deren Festigkeiten bildeten ein weiteres Thema. Auf Fragen, wie gelenkige Anschlüsse oder biegesteife Lösungen aussehen könnten, folgten kompetente Antworten.

Stahlbauschrauben
Referent: Konstantin Matt, SFS Group Schweiz AG.
In diesem Referat wurden zentrale Themen zur richtigen Verwendung von Stahlbauschrauben behandelt. Ein wichtiges Thema bildeten die relevanten Normen und Vorschriften. Weitere Inhalte waren die Verwendung von HV-Garnituren, Montagehinweise und fachgerechte Handhabung und Montage. Die Bedeutung der richtigen Vorspannung, des Schraubenüberstands und der Schmierung von Schrauben kamen ebenfalls zur Sprache.

Zerstörungsfreie Prüfung im Stahlbau
Referent: Hubert Härtl, Weldinspect AG.
Hier wurden verschiedene Aspekte der Schweisstechnik und Prüfmethoden behandelt. Es wurden realisierte Projekte vorgestellt, die die Herausforderungen und die Bedeutung präziser Planung und Ausführung zeigten. Ein zentraler Punkt war der Ablauf der schweisstechnischen Planung, einschliesslich Materialwahl, Schweissverfahren und Ausführung. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Auswahl von verschiedenen Schweissverfahren und den Mechanisierungsgrad beim Schweissen.

Trapezblech, Sandwichpaneele, Fassadenverkleidung und Befestigungslösungen
Referent: Markus Dürr, Montana Bausysteme AG.
Es kamen wichtige Aspekte der Gebäudehülle und ihrer Planung, Ausführung und Pflege zur Sprache. Zu Beginn wurde das Gebiet der Sandwichelemente und Trapezprofile vorgestellt. Es wurden verschiedene Dach- und Fassadenarten präsentiert, die mit diesen Materialien realisiert werden. Dabei lag der Fokus auf den jeweiligen Anforderungen an Dämmung, Witterungsbeständigkeit und Statik. Wartung, Unterhalt und Schadenfälle, die es zu vermeiden gilt, bildeten den Abschluss.

Brandschutz im Stahlbau
Referenten: Stefan Blaser, Roth Gruppe, und Frank Bosler, Spannverbund Bausysteme GmbH. Mitglied Technische Kommission Metaltec Suisse.
In diesem Referat wurden wichtige Brandschutzanforderungen für Stahlbaukonstruktionen behandelt. Zu Beginn wurden die Anforderungen nach VKF erläutert, die Richtlinien für den Brandschutz in der Schweiz festlegen. Ein zentraler Punkt war die statische Nachweisführung im Brandfall, um die Tragfähigkeit von Stahlbauteilen bei hohen Temperaturen sicherzustellen. Bewährte Lösungen wie Verbundträger mit aufgelegten Deckenplatten und weitere Verbundbau-Lösungen kamen zur Sprache. Schriftliche Unterlagen und Nachweise bildeten einen Teil des Themas. Abschliessend folgten wichtige Aspekte zur Tragwerksplanung und zur Montage.

Scanning und Mehrwert für 3D-Modelle
Referenten: David Ollagnier, und Dimitri von Arx, Building Point Schweiz AG.
Hier wurden moderne Technologien zur Erstellung präziser 3D-Modelle vorgestellt. Ein zentraler Punkt war die Punktwolkenaufnahme, bei der Laserstrahlen geometrische Daten eines Objekts erfassen. Diese Technik dient als Grundlage für die Modellierung und ermöglicht die Sammlung detaillierter 3D-Daten. Besonders betont wurde das Laserscanning. Die Aufbereitung der gescannten Daten sowie die Kollaboration von Punktwolken wurden behandelt. Eine Live-Vorführung der Geräte rundete diesen Vortrag ab.

Korrosionsschutz im Stahlbau
Referent: Artho Marquart, dsp Ingenieure + Planer AG, Mitglied Technische Kommission Metaltec Suisse.
In diesem Referat wurden wesentliche Aspekte des Korrosionsschutzes und seiner Anwendung im Stahlbau behandelt. Ein wichtiger Punkt war die Vorstellung relevanter Normen wie EN 1090 und ISO 12944, welche die Anforderungen an Korrosionsschutzmassnahmen für Stahlkonstruktionen definieren. Es wurden auch Korrosionsbeispiele aus der Praxis gezeigt. Verschiedene Korrosionsschutzmöglichkeiten kamen zur Sprache. Schwarz-Weiss-Verbindungen sowie der Einsatz von nichtrostenden und wetterfesten Stählen folgten zum Schluss.

Handlaserschweissen
Referent: Bernhard Krauss, Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS).
Hier wurden die Grundlagen und Anwendungen von handgeführten Laserschweissanlagen erläutert. Zunächst wurde auf diese Schweisstechnik allgemein eingegangen, die aufgrund ihrer Flexibilität und Präzision in verschiedenen Industrien eingesetzt wird. Der Umgang mit den handgeführten Laserschweissanlagen war ebenso Thema wie die Voraussetzungen für die Anwendung. Ein wichtiger Aspekt war die Arbeitssicherheit, insbesondere der Schutz vor Laserstrahlung und die Notwendigkeit von Schutzkleidung. Dazu kamen Themen wie Konformitätserklärungen und die Qualifikation von Personen.

Arbeitssicherheit im Stahlbau
Referenten: Valérie Schenk-Wehrli und Christoph Salzmann, Suva.
In diesem Referat wurden wichtige Sicherheitsaspekte im Stahlbau behandelt. Besonders betont wurden die Suva-Vorgaben, die konkrete Richtlinien zur Arbeitssicherheit festlegen. Ein zentraler Punkt war die neue Bearbeitungsverordnung, die wichtige Sicherheitsvorkehrungen wie den Einsatz von Leitern und Auffangnetzen umfasst. Das Seminar erklärte auch, wie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept entwickelt werden kann, um Risiken zu minimieren. Weitere Themen wie UV-Schutz, Augenschutz und der Umgang mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien und Lärm kamen zur Sprache.

Verankerungen und Ankerauszugsversuche am Praxisbeispiel
Referent: Mario Russi, Cladding AG. Mitglied Technischen Kommission Metaltec Suisse.
In diesem Beitrag wurden grundlegende Themen rund um die Verankerung von Stahlkonstruktionen behandelt. Zu Beginn wurde ein Überblick über Verankerungen nach SIA 179 gegeben. Schäden an Verankerungen bildeten genauso ein Thema wie die verschiedenen Schrauben- und Ankerarten. Auch Versagensmechanismen unter Zug- und Querlast sowie Ankerbemessung waren Thema. Abschliessend wurden verschiedene Auszugsversuche durchgeführt, um das Verhalten von Verankerungen unter Last zu testen und praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen. ■

Zum Thema «Verankerungen und Ankerauszugsversuche» demonstrierte Mario Russi mit dem Auszugsgerät, was passiert, wenn ein Anker – oder der Beton – versagt.
Zum Thema «Verankerungen und Ankerauszugsversuche» demonstrierte Mario Russi mit dem Auszugsgerät, was passiert, wenn ein Anker – oder der Beton – versagt.