April 2025
April 2025
Abo
Ruprecht Menge, Präsident Weiterbildungskommission Metaltec Suisse.
Ruprecht Menge, Präsident Weiterbildungskommission Metaltec Suisse.

 

«Die laufende Revision in der höheren Berufsbildung auf Stufe Meisterprüfung ist auf der Zielgeraden!»  

Revision berufliche Weiterbildung im Metallbau

Dank grossartigem Engagement aller beteiligten Kommissionsmitglieder, der Arbeitsgruppen bestehend aus erfahrenen Metallbauunternehmern, kritisch-konstruktiven Dozenten, kompetenter Projektleitung, und dank unermüdlichem Schaffen auf der Geschäftsstelle sind wir Ende Januar unserem Ziel wieder einen riesigen Schritt näher gekommen.

Die komplett neu gestaltete Ausbildung zum eidg. dipl. Metallbaumeister/in kann wie vereinbart zur abschliessenden amtlichen Überüfung ans SBFI eingereicht werden. Damit steht definitiv fest, dass die Inkraftsetzung der neuen HFP-Prüfungsordnung und Wegleitung im Jahr 2027 in die Tat umgesetzt werden kann. Die laufende Revision in der höheren Berufsbildung auf Stufe Meisterprüfung ist auf der Zielgeraden!
Wie bereits in der Ausgabe der «metall» vom April 2024 berichtet, werden die Vorbereitungskurse zum eidg. dipl. Metallbaumeister/in die drei Bausteine Modul 5 Administrative Unternehmensführung, Modul 6 Technische Unternehmensführung und Modul 7 Praxis+ Vernetzung enthalten.
In den nächsten Monaten werden die Modul-Identifikationen mit den Leistungskriterien, Lernzielen und Detaillernzielen in drei Arbeitsgruppen für die Umsetzung an den Bildungsinstituten finalisiert.
Höchste Priorität haben hier erstens die deckungsgleiche Umsetzung der neuen HFP-Ausbildung in den Sprachregionen Tessin und Romandie, zweitens die Harmonisierung der in ihrem Werdegang bis zur Metallbaumeisterausbildung unterschiedlich ausgebildeten Berufsleute und drittens die Ausarbeitung einer modulübergreifenden Projektwoche aus den Inhalten von Modul 6, sowie die Ausgestaltung von Fachtagen und Workshops im Modul 7. Der Zeitplan ist trotz der Ziele sehr eng. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden, die ihre Zeit für die Entwicklung und Umsetzung der Weiterbildung zum Metallbaumeister/in investieren und bereits dazu beigetragen haben. Es ist erfreulich, dass die im Strategiepapier 2019 formulierten Ideen nun Realität werden!
Ab 2026 werden die Ausbildungslehrgänge in der Deutschschweiz erstmals im gemeinsamen Ausbildungsverbund der drei Träger BBZ, TFB und BZA am Bildungszentrum in Aarberg durchgeführt.
Wie ich meine, ein kluger Entscheid zur Sicherstellung von beständiger Kontinuität und nachhaltiger Ausbildung unseres Berufsnachwuchses!
In Tessin und in der Romandie ist die Zusammenarbeit mit den bisherigen Anbietern noch im Umbruch, jedoch sind Lösungen prioritär in der Agenda.
Im Sinne der kontinuierlichen Aktualisierung und Weiterentwicklung aller Lehrgänge in der beruflichen Weiterbildung und der alljährlichen Qualitätssicherung bei den verbandsinternen oder eidgenössischen Schlussprüfungen müssen auch die Aufgaben für die hiermit beauftragten Kommissionen WBK und QSK neu abgegrenzt, aufgeteilt und in einheitlichen Pflichtenheftern mit Stellenbeschreibungen geregelt werden.
Wir bleiben weiterhin dran!

Ruprecht Menge     ■