

Interdisziplinäre Lernumgebung – Unterricht wie im Berufsalltag
gibb
Lars Neuenschwander hat die Ausbildung zum eidg. dipl. Metallbautechniker HF an der Berufsfachschule Bern (gibb) während sieben Semestern berufsbegleitend absolviert. Die Module wurden interdisziplinär, d.h. mit Studierenden aus anderen Gewerken, vermittelt. Denkweisen anderer Fachrichtungen miteinzubinden und zu nutzen, schafft gemeinsames Verständnis und Abwechslung im Lernalltag. Wie er diese Zeit empfunden hat und wie er die Qualität der Ausbildung einstuft, erläutert er im Interview.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
gibb
Interdisziplinäre Lernumgebung – Unterricht wie im Berufsalltag
Lars Neuenschwander hat die Ausbildung zum eidg. dipl. Metallbautechniker HF an der Berufsfachschule Bern (gibb) während sieben Semestern berufsbegleitend absolviert. Die Module wurden interdisziplinär, d.h. mit Studierenden aus anderen Gewerken, vermittelt. Denkweisen anderer Fachrichtungen miteinzubinden und zu nutzen, schafft gemeinsames Verständnis und Abwechslung im Lernalltag. Wie er diese Zeit empfunden hat und wie er die Qualität der Ausbildung einstuft, erläutert er im Interview.
Interview mit Lars Neuenschwander
Wenn du zurückblickst auf den Beginn deiner Ausbildung vor fast drei Jahren: Welche Kompetenzen (fachlich, überfachlich, persönlich) hast du während dieser Zeit neu erworben?
Fachlich:
Ich habe mein Wissen im Bereich der statischen Bemessung sowie im Fassadenbau erweitert. Zudem habe ich mein Projektmanagement verbessert und eine strukturiertere Herangehensweise bei grösseren Projektarbeiten entwickelt.
Überfachlich:
Ich habe ein besseres Verständnis für die Strukturierung und Organisation eines Unternehmens gewonnen. Meine sprachlichen Fähigkeiten haben sich verbessert. Ich kann Prioritäten richtig setzen, dies in Bezug auf Arbeit, Freizeit, Familie, Schule oder Sport.
Persönlich:
Mein Durchhaltevermögen und mein Selbstvertrauen sind gestärkt.
Du hast die Ausbildung zum eidg. dipl. Metall- und Fassadenbautechniker HF nun während sieben Semestern absolviert. Hat dir die hybride Unterrichtsform bei der Organisation deines Studiums geholfen?
Zum grossen Teil Ja. Mein Fazit ist, dass sich nicht alle Module für den Fernunterricht eignen. Es war jedoch immer möglich, in Absprache mit den Dozenten individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Der Unterricht in einzelnen Modulen wurde interdisziplinär, d.h. mit Studierenden aus anderen Gewerken, vermittelt. Hat dir diese Unterrichtsform für deine künftige berufliche Entwicklung etwas gebracht?
Ja, das hat sie. Ich betrachte diese Unterrichtsform als sinnvoll, da auch im Berufsalltag alle Gewerke miteinander zu tun haben. Sie bringt zudem Abwechslung in den Unterricht.
Der modulare Unterricht an der gibb wird berufsbegleitend angeboten. Wie kannst du zu dieser Unterrichtsform Stellung nehmen?
Die Unterrichtsform ermöglicht es, weiterhin arbeitstätig zu sein. Ich kam mit einem Arbeitspensum von 80% gut zurecht. Aus meiner Sicht gibt es mehrere Vorteile:
Man verliert damit den Bezug zum Berufsalltag nicht, zudem können Probleme aus dem Berufsalltag im Unterricht diskutiert werden. Die Weiterbildung ist auch in finanzieller Hinsicht sehr viel besser zu bewältigen.
Ist es im Nachhinein betrachtet für dich die richtige Entscheidung gewesen?
Ja, das ist es und ich würde mich auch erneut dafür entscheiden.
Was war für dich das grosse Highlight deiner Weiterbildung?
Es gab mehrere positive Erlebnisse:
- Die Wirtschaftswoche, eine Gruppenarbeit, in der wir ein fiktives Unternehmen geführt und anschliessend auf seine wirtschaftliche Überlebensfähigkeit geprüft und ausgewertet haben.
- Die Exkursionen, die immer sehr interessant waren und Einblicke in andere Unternehmen ermöglichten.
- Das erfolgreiche Ergebnis meiner Diplomarbeit.
Begegneten dir auch während des Bildungswegs Stolpersteine und wenn ja, wie hast du diese gemeistert?
Ja, es gab mehrere grössere Projektarbeiten und Zwischenprüfungen, die mental herausfordernd waren und viel Zeit in Anspruch nahmen.
Dabei hat mir der Sport geholfen. Sport ist für mich generell ein wichtiger Ausgleich, um auf andere Ideen zu kommen und neue Motivation zu finden. Zudem half mir auch der Austausch mit Klassenkameraden, Arbeitskollegen, Freunden und der Familie.
Was kannst du künftigen Studierenden mit auf den Weg geben oder empfehlen?
Sich von Anfang an darauf einstellen, dass es Zeit und Energie kosten wird, die Ausbildung zu vollenden. Die Weiterbildung in Etappen betrachten und sich Schritt für Schritt voran arbeiten.
Deine sieben Semester rückblickend in sieben Stichworten?
1. Organisation
2. Disziplin
3. Motivation
4. Herausforderungen
5. Weiterentwicklung
6. Kompetenz
7. Anerkennung
Weitere Informationen:
gibb Berufsfachschule Bern
3000 Bern
www.gibb.ch ■