Februar 2025
Februar 2025
Abo

Glaspavillon zu Ehren von Gregor Mendel

Dachkonstruktionen

Das tschechische Brünn ehrt Gregor Mendel mit einer zeitgenössischen Replik seines Gewächshauses. Der gläserne Neubau dient als Ausstellungs- und Veranstaltungsort.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Das weit auskragende, gläserne Pultdach liegt auf unterspannten Stahlträgern.
Das weit auskragende, gläserne Pultdach liegt auf unterspannten Stahlträgern.

 

Dachkonstruktionen

Glaspavillon zu Ehren von Gregor Mendel

Das tschechische Brünn ehrt Gregor Mendel mit einer zeitgenössischen Replik seines Gewächshauses. Der gläserne Neubau dient als Ausstellungs- und Veranstaltungsort.

Quelle: Detail.de / Bilder: Laurian Ghinitoiu

Der Augustinermönch Gregor Mendel (1822–1884) gilt als Begründer der modernen Genetik. Seine Vererbungsregeln sind weltweit fester Bestandteil des Biologieunterrichts. Acht Jahre lang forschte Mendel im Gewächshaus der Augustinerabtei in Brünn mit Erbsenpflanzen, um die nach ihm benannten Gesetze zu entwickeln. In den 1870er-Jahren – Mendel war mittlerweile Abt – zerstörte ein Sturm das Gewächshaus, das nicht wieder aufgebaut wurde. Erst zum 200. Geburtstag des berühmtesten Sohns der Stadt errichteten die Architekten Chybik + Kristof eine moderne Neuinterpretation des Glashauses am historischen Standort.

 

Filigrane und transparente Konstruktion

Die Stahl-Glas-Konstruktion ist von einem markanten Pultdach überspannt. Die unterspannte Tragstruktur mit gekreuzten Stahlseilen orientiert sich formal an Mendels Spaltungsregel. Aussenliegende Markisen auf dem Dach ermöglichen bei Bedarf eine Beschattung des Innenraums. Im Gebäude befindet sich eine Dauerausstellung zu Gregor Mendel, und es sind Konferenzen sowie Vorträge geplant. Eine Wärmepumpe sorgt für angenehme Innenraumtemperaturen.  

Aussenliegende Dachmarkisen schützen vor zu starker Sonneneinstrahlung.
Aussenliegende Dachmarkisen schützen vor zu starker Sonneneinstrahlung.

 

Pfosten-Riegel mit Wärmeschutzglas

Die vertikale Fassade ist als Pfosten-Riegel-Konstruktion mit innenliegender Stahlstütze ausgeführt. Das Pultdach besteht aus verzinkten Stahlprofilen und einer Aufsatzprofilkonstruktion. Im Warmbereich wird 3-fach-Isolierverglasung verwendet, im kalten Dachüberstand 2-fach-Isolierverglasung. Beide bestehen aus thermisch entspanntem Floatglas mit Low-E-Beschichtung, wobei auf der Innenseite Verbundsicherheitsgläser zur Anwendung kamen. Das grösste Glasformat misst 2,8 m x 2,5 m.  

 

Fassadenöffnungen an beiden Längsseiten erlauben eine Querlüftung des Glashauses.
Fassadenöffnungen an beiden Längsseiten erlauben eine Querlüftung des Glashauses.

 

Structural-Glazing-System

Um die Ganzglaswirkung zu betonen, wurden Fassade und Dach als Structural-Glazing-System ausgeführt. Die Isolierverglasungen sind auf der inneren Dichtebene linienförmig gelagert, um Winddruck und Eigengewicht zu tragen. Gegen Sogbeanspruchung sind die Verglasungen mit Eindrehhaltern gesichert, die in die U-Profile im Randverbund der Isolierverglasungen eingreifen. Der Falzraum zwischen den Verglasungen ist mit einer Silikon-Wetterversiegelung nach aussen geschützt. 

Die Skizze zeigt die als Verstärkung eingesetzte Seilabspannung.
Die Skizze zeigt die als Verstärkung eingesetzte Seilabspannung.

 

Vielseitig nutzbarer Innenraum

Vollständig verglast und mit offenen Seitenwänden, schafft das Gewächshaus eine unmittelbare Verbindung mit dem üppigen Grün des Klostergartens. Der Pavillon dient in erster Linie als Ausstellungs- und Veranstaltungsort für Themen rund um das Erbe Gregor Mendels. Der Innenraum ist anpassungsfähig, sodass eine Vielzahl unterschiedlicher Events stattfinden können, darunter Konferenzen, Vorträge und Wechselausstellungen. Aussenliegende Dachmarkisen schützen einerseits vor zu starker Sonneneinstrahlung und ermöglichen es zudem, den Raum für Projektionen und Konzerte zu verdunkeln. 

 

Bautafel 

Objekt:

Mendel´s Greenhouse, Brünn (CZ)

Bauherrschaft:

St. Augustin Abbey, Brünn

Architektur:

Chybik + Kristof, Prag

Tragwerksplanung:

Vaclav Prikryl CZ

Bauingenieure:

Babka & Suchma, CZ