Oktober 2024
Oktober 2024
Abo

Gewölbte Glaskuppel über dem Atrium

Architektur und Technik

Ein lichtdurchflutetes Atrium ist das Herzstück im Neubau der Fakultät für Technik der DHBW Stuttgart. Überdacht wird der zentrale Treffpunkt für die 1800 Studierenden von einem gewölbten Dach aus Stahl und Glas. Das 1400 m 2 grosse Freiformdach hat Fassadenbauer Gartner aus 549 unterschiedlichen Elementen konstruiert, die mit einer komplexen Schraublösung verbunden sind. Zudem öffnen sich 24 Elemente zum Rauch- und Wärmeabzug tulpenförmig.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Das 1400 m 2  grosse Freiformdach liegt 22 bis 29 Meter über dem Boden des Erdgeschosses.
Das 1400 m 2 grosse Freiformdach liegt 22 bis 29 Meter über dem Boden des Erdgeschosses.

 

Architektur und Technik

Gewölbte Glaskuppel über dem Atrium

Ein lichtdurchflutetes Atrium ist das Herzstück im Neubau der Fakultät für Technik der DHBW Stuttgart. Überdacht wird der zentrale Treffpunkt für die 1800 Studierenden von einem gewölbten Dach aus Stahl und Glas. Das 1400 m 2 grosse Freiformdach hat Fassadenbauer Gartner aus 549 unterschiedlichen Elementen konstruiert, die mit einer komplexen Schraublösung verbunden sind. Zudem öffnen sich 24 Elemente zum Rauch- und Wärmeabzug tulpenförmig.

Text und Bilder: Josef Gartner GmbH 

In unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus der Universität Stuttgart entstand in der Innenstadt der Neubau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der im Mai 2023 übergeben wurde. Auf sechs Geschossen bietet er eine Nutzfläche von 14 000 m 2 für die technisch orientierten Studiengänge, die bisher auf verschiedene Gebäude verteilt waren. Mit seiner gläsernen Dachwelle fügt sich der dynamisch wirkende Bau elegant in den Stuttgarter Talkessel ein.

 

549 geometrische Unikate

Die Bebauung des Blockrands nach einem Entwurf des dänischen Architekturbüros 3XN folgt dem verschobenen Fünfeck des Grundstücks. So entstand ein grosser Gebäudekomplex ohne Freiflächen für einen eigenen Campus. Stattdessen bildet das von Tageslicht durchflutete Atrium einen wettergeschützten Campus mit hoher Aufenthaltsqualität in der Mitte des Gebäudes. Von dort erschliesst eine stützenfreie Wendeltreppe alle sechs Ebenen mit den Büros, Laboren, Vorlesungsräumen und Werkstätten. Eine Brücke unter dem geschwungenen Glasdach verbindet die beiden Haupteingänge und die Cafeteria. Die Dachsohle liegt 22 Meter und die Oberkante 29 Meter über Boden.
Die total 549 drei- und viereckigen Elemente des Atriumdachs sind Unikate. Die 472 dreieckigen Standardelemente, die durchschnittlich 160 kg wiegen, haben eine Seitenlänge von rund 2,5 m und ein Stichmass von rund 2 m. In den Randbereichen ergänzen 53 Vierecke die komplexe Geometrie. Dazu kommen noch 24 öffenbare RWA-Elemente. 

Geschraubte Stab- und Knotenkonstruktion

Alle verwendeten Materialien wie der hellgraue beschichtete Stahl RAL 9006 Nasslack, die Gläser etc. wurden nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert. Die Isoliergläser von BGT bestehen aus einem Aussenglas aus 10 mm ESG-H Weissglas mit Bedruckung auf Pos. 2 (10-mm-Punkte, 45-Grad-Raster, Bedruckungsgrad 40 % sowie Sonnenschutzschicht Ipasol Shine 40/22, ebenfalls auf Pos. 2) / SZR 16 mm, 90% Argon, Silikonrandverbund schwarz / Innenglas als VSG aus 2 x 8 mm TVG, Weissglas. Die Gläser sind auf der Aussenseite punktuell gehalten.
Ursprünglich wurde die Dreiecksgitterschale des Dachs als Schweisskonstruktion ausgeschrieben. Gartner konnte den Bauherrn aber von einer geschraubten Stab- und Knotenkonstruktion überzeugen, die Schweissverzug und massliche Unwägbarkeiten vermeidet. Zudem konnte die Montage bei gleicher Geometrie durch eine Schraubkonstruktion beschleunigt werden. Die Knoten der Konstruktion wurden mechanisch bearbeitet und bilden die Grundlage für die Geometrie des Freiformdachs. Da die Komplexität der Geometrie im Knoten aufgenommen wird, konnten die Stäbe mit 90-Grad-Stab-Zuschnitten ausgeführt werden.   

Je sechs dreieckförmige Flügelelemente öffnen sich wie eine Tulpe zu lüftungs- und Entrauchungszwecken.
Je sechs dreieckförmige Flügelelemente öffnen sich wie eine Tulpe zu lüftungs- und Entrauchungszwecken.

 

Flügel öffnen sich wie eine Tulpe

Auch für die Anlagen zum Rauch- und Wärmeabzug entwickelte Gartner in Zusammenarbeit mit den Flügel- und Antriebsherstellern sowie dem Institut für Industrieaerodynamik GmbH (I.F.I.) in Aachen eine komplexe Lösung. Die 24 öffenbaren Elemente wurden in vier Gruppen zu je sechs Elementen zusammengefasst, deren Flügel sich tulpenförmig öffnen. Bei diesen spitzwinkligen Flügeln öffnen sich die Spitzen wie bei einer Blume. Ihr massangefertigter überhöhter Rahmen gewährleistet eine konfliktfreie Öffnung.
Im Windkanal wurden diese RWA-Öffnungen schliesslich getestet, um die praktischen Werte für den tatsächlichen aerodynamischen Querschnitt der sich gegenseitig beeinflussenden Flügel zu ermitteln. An einem 1:10-Modell wurde die ungünstigste Öffnungsgeometrie in verschiedenen Ausrichtungen getestet. Auf dieser Basis konnte eine Steuerungsmatrix erstellt werden, die eine Entrauchung bei allen Windverhältnissen ermöglicht.  ■

Die Knotenpunkte mit ihren individuellen Formen nehmen die 90° zugeschnittenen Tragstäbe aus Stahl elegant auf und lassen das Dach nur aus der Nähe als mechanisch gefügte Konstruktion erkennen.
Die Knotenpunkte mit ihren individuellen Formen nehmen die 90° zugeschnittenen Tragstäbe aus Stahl elegant auf und lassen das Dach nur aus der Nähe als mechanisch gefügte Konstruktion erkennen.

 

Bautafel 

Objekt:

Neubau Fakultät für Technik, DHBW Stuttgart

Bauherr:

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Schwäbisch Gmünd

Architekt:

Architekturbüro 3XN, Kopenhagen

Planung:

Wenzel+Wenzel, Freie Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart

Structural Engineer:

Mayer-Vorfelder Dinkelacker, Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH und Co. KG, Stuttgart

Glashersteller:

BGT

Metallbau:

Josef Gartner GmbH, Gundelfingen

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 1.4.5 wichtige Informationen zum Thema «Ausführung von Stahlbauten».