April 2025
April 2025
Abo

Fassadeningenieur*in, ein Beruf mit Zukunft

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Die zunehmende Komplexität bei der Planung und Realisierung von Fassaden und Metallkonstruktionen erfordert viel ingenieurspezifisches Fachwissen, weshalb das Know-how von Fassadeningenieur*innen immer wichtiger wird. Ein Studium in der Vertiefungsrichtung «Gebäudehülle» an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist eine schweizweit einzigartige Möglichkeit, sich dieses Spezialwissen anzueignen.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Fassaden- und Metallbau. Das dreijährige Programm vereint theoretische Lehrinhalte mit praxisnahen Projektmodulen, in denen die Studierenden ihr erworbenes Wissen direkt bei realen Aufgabenstellungen einsetzen.
Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Fassaden- und Metallbau. Das dreijährige Programm vereint theoretische Lehrinhalte mit praxisnahen Projektmodulen, in denen die Studierenden ihr erworbenes Wissen direkt bei realen Aufgabenstellungen einsetzen.

 

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Fassadeningenieur*in, ein Beruf mit Zukunft

Die zunehmende Komplexität bei der Planung und Realisierung von Fassaden und Metallkonstruktionen erfordert viel ingenieurspezifisches Fachwissen, weshalb das Know-how von Fassadeningenieur*innen immer wichtiger wird. Ein Studium in der Vertiefungsrichtung «Gebäudehülle» an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist eine schweizweit einzigartige Möglichkeit, sich dieses Spezialwissen anzueignen.

Text: Andreas Luible / Bild: Interdisziplinäre Projektarbeit im Unterricht

 

Fassadeningenieur*in

Moderne Fassaden sind heute technisch so anspruchsvoll, dass ihre Planung nicht mehr allein durch Architekten und Handwerker erfolgt. Fassaden sind multifunktionale Bauteile, die neben architektonischen und energetischen Anforderungen auch Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleisten und die normativ geforderten Sicherheitsstandards einhalten müssen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Komplexität sind moderne Fassaden kostenintensiv und für 15 bis 30 Prozent der Baukosten verantwortlich. Um diesen Anforderungen von der Planung bis zur Ausführung gerecht zu werden, ist der Einbezug von Fassadeningenieur*innen mit technischem Spezialwissen unerlässlich – zunehmend auch im Zusammenhang mit Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtung und Zirkularität.
Fassadeningenieure spielen eine entscheidende Rolle in der Planung und Umsetzung moderner Gebäudehüllen. Ihre Aufgaben erstrecken sich von der Entwicklung innovativer Fassadensysteme bis hin zur Sicherstellung energetischer und bauphysikalischer Anforderungen. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Optimierung der Energieeffizienz unter Berücksichtigung des sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes sowie der Einsatz ressourcenschonender und nachhaltiger Materialien. Der Materialwahl kommt eine besondere Bedeutung zu, da Fassaden sowohl thermischen als auch akustischen und brandschutztechnischen Anforderungen gerecht werden müssen. Gleichzeitig müssen sie hohen Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere in Bezug auf Stabilität, Wind- und Witterungsbeständigkeit sowie als Absturzsicherung.
Da Fassaden eine komplexe Schnittstelle zwischen Architektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik darstellen, arbeiten Fassadeningenieur*innen immer eng mit diesen Fachdisziplinen zusammen.
Ein weiterer Aufgabenbereich sind die Prüfung und die Qualitätssicherung. Fassadeningenieur*innen überwachen die Bauausführung, testen Fassadenkomponenten und stellen sicher, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Durch ihre interdisziplinäre Expertise tragen sie somit zur technischen, energetischen und ästhetischen Qualität moderner Gebäude bei.

Ausbildung

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist die einzige Hochschule in der Schweiz, die Ingenieure mit einer Spezialisierung auf Fassaden- und Metallbau im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ausbildet.
Das dreijährige Studium kombiniert theoretische Module mit praxisorientierten Projektmodulen, in denen die Studierenden ihr erworbenes Wissen direkt an realen Aufgabenstellungen anwenden können. Die Basis des Studiums bildet eine umfassende Grundlagenausbildung in Baustatik, Tragwerksplanung, Bauphysik, Energieeffizienz und Materialkunde. Darüber hinaus erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Metallbau, im konstruktiven Glasbau und im Leichtbau. Der Umgang mit modernen digitalen Methoden sowie Berechnungs- und Simulationstools ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und ermöglicht es Absolvent*innen, Fassadenkonstruktionen präzise zu dimensionieren, zu analysieren und zu optimieren.
Zusätzlich profitieren die Studierenden von einer grossen Auswahl an interdisziplinären Modulen, die gemeinsam mit den Studiengängen Digital Construction, Architektur und Gebäudetechnik durchgeführt werden, und können sich damit ein auf sie zugeschnittenes Ausbildungsprogramm zusammenstellen.  

Innovation und Forschung

Parallel zum Studium bietet das Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau an der Hochschule Luzern spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsarbeiten. Herz des Kompetenzzentrums ist ein modernes Prüflabor, in dem Bauteilprüfungen in realer Grösse durchgeführt werden. So können auf dem Fassadenprüfstand mehrstöckige Fassaden unter realistischen Bedingungen getestet werden oder Bauteile bis an ihre Belastungsgrenze beansprucht werden. Diese Einblicke und die Mitwirkung an Forschungsprojekten inspiriert die Studierenden und setzt wichtige Impulse für ihre spätere berufliche Karriere.
www.hslu.ch/bauingenieurwesen   ■