August 2020
August 2020
Abo

Eissportevents unter dem Aluminiumdach

Metallbau im öffentlichen Raum

Seit rund einem Jahr ist die neue Eissport- und Eventhalle in Raron VS in Betrieb. Mit welcher Art von Paneelen die Dachfläche eingedeckt wurde, sodass für den Aufbau der Photovoltaikanlage keine Durchdringungen vorzunehmen waren, erfahren Sie im Beitrag.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Der kleine Ort Raron im Kanton Wallis hat landschaftlich und kulturell einiges zu bieten. So kommen jedes Jahr unzählige Touristen, um sich die Grabstätte des Dichters Rainer Maria Rilke auf dem Burghügel anzusehen. Neben dieser UNESCO-Welterbestätte zieht die wunderschöne Natur Besucher aus Nah und Fern an. Seit 2019 bereichert sich für die Gemeinde nun eine neue Eissport- und Eventhalle dazu. Eingebettet im Rhônetal, liegt die Raiffeisen-Arena vor der atemberaubenden Kulisse des Aletschgletschers, dem flächenmässig grössten und längsten Gletscher der Alpen. Die Halle bietet ein Eisfeld von 30 ¼ 60 m, gekühlt durch 22 km lange Kühlrohre, ein Restaurant und 10 Umkleidekabinen.

Funktionales System
Der neue Eissporttempel wurde innerhalb eines Jahres fertiggestellt. Für die Dachkonstruktion setzten die Architekten von dem lokal ansässigen Büro Bregy & Partner auf die Metallleichtbauelemente von Zambelli. Die innovativen Metalldachsysteme bieten sowohl ausgezeichnete Materialeigenschaften als auch vielfältige Möglichkeiten der Formgebung. Sie erlauben es Architekten und Planern, zeitgenössische Architektur mit den bewährten funktionalen Eigenschaften nachhaltig zu kombinieren. Farblich im Einklang zur grauen –
zeitlos und modernen – Metallfassade lieferte der Hersteller aus Bayern sein bewährtes Rib-Roof Metalldachprofil Speed 500 in der Ausführung Aluminium blank und stucco-dessiniert, das den spezifischen Anforderungen an das Dach gerecht wird. So war eine durchdringungsfreie Deckung ohne Querstoss mit der Möglichkeit einer perforationsfreien Installation einer Photovoltaikanlage gefordert. «Der Kunde wünschte sich eine einfache, schnelle Verarbeitung und das bei einer sehr geringen Dachneigung. Das Metalldachprofil Speed 500 ist ein komplett durchdachtes System, das im Handumdrehen verlegt werden kann und diese besonderen Anforderungen bestens erfüllt», weiss Wolfgang Völkl, Gebietsverkaufsleiter bei Zambelli.

Handwerkerfreundliche Montage
Mit seiner Rib-Roof-Systemtechnik garantiert Zambelli den Verarbeitern einen reibungslosen Montageverlauf in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand. Für das Dach kamen insgesamt etwa 2700 m2 Rib-Roof Speed 500 zum Einsatz. Die Lieferung der Profilbahnen erfolgte direkt an die Baustelle. Als Unterkonstruktion diente eine Tragschale aus Trapezblechen mit einer Wärmedämmung aus trittfesten Dämmplatten. Die einzelnen Profilbahnen wurden mittels Clipmontage, d.h. mit zum System gehörenden 750 mm grossen Richtclips, durch die Dämmung in das darunterliegende Trapez durchdringungs- und querstossfrei befestigt.
Bei dieser Montagemethode geben die Profilbahnen die Halteclippositionen automatisch vor. Alle Elemente wurden passgenau gefertigt, sodass auf der Baustelle keine weiteren Angleichungen notwendig waren. Zur Vorbeugung von Hebelwirkungen wurden die Halteclips exakt auf die Steghöhe der Bahn abgestimmt. Durch die einfache Einrastmechanik ist mittels Kraftschluss eine dauerhafte Profilbahnverbindung gegeben. Auf diese Weise werden eine Regendichtigkeit und eine nachhaltig gute bauphysikalische Ausstattung gewährleistet. Die Photovoltaikanlage wurde ebenfalls ohne Durchschraubung der Dachhaut angebracht.

Erstklassige Partnerschaft
Die gesamte Planung, Objektberatung und Montageeinweisung vor Ort wurde Hand in Hand mit dem langjährigen Partner Kempf & Seifried vorgenommen. «Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Zambelli partnerschaftlich zusammen und freuen uns, diesen besonderen Auftrag zur vollsten Zufriedenheit gemeinsam gelöst zu haben», resümiert Geschäftsführer Alfons Seifried.