![Februar 2025 Februar 2025](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_m_02_25_cover_bruecke_engadin_01_gespiegelt_1c1488b187.jpeg)
![](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_m_02_25_nellos_01_ed05075cfb.jpeg)
Tracked Carriers – ein umfangreiches Einsatzgebiet
Transport- und Hebemittel
Mit den akkubetriebenen Transportplattformen platzierte die Nellos AG im Januar 2024 ein weiteres Instrument in ihrem Angebot, um die Transporte innerhalb der Baustellen zu vereinfachen. Dies mit den äusserst robusten und geländegängigen Raupentransportern.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Transport- und Hebemittel
Tracked Carriers – ein umfangreiches Einsatzgebiet
Mit den akkubetriebenen Transportplattformen platzierte die Nellos AG im Januar 2024 ein weiteres Instrument in ihrem Angebot, um die Transporte innerhalb der Baustellen zu vereinfachen. Dies mit den äusserst robusten und geländegängigen Raupentransportern.
Im vergangenen Jahr haben die Tracked Carriers nicht nur bei der Nellos AG Verzückung ausgelöst, sondern erfreuen sich auch immer grösserer Beliebtheit bei den Kunden. Gerade im Stahlbaubereich ist es ein klarer Vorteil, wenn bei der Montage einer dieser kleinen Helfer mit dabei ist. Sie sind in der Lage, bis zu 5 t (inkl. Dolly) Stahl auf die Plattform zu laden und durch eine einzige Person mühelos in den Innenbereich zu transportieren. Gleichzeitig kann das Montagepersonal, welches zuvor beim konventionellen Transport mit den Handwagen geholfen hätte, anderen Arbeiten nachgehen. Gerade mit den momentan eher knappen Ressourcen an Fachpersonal ist sicherlich jegliche Entlastung willkommen.
Verschiedene Ausführungen
Die Tracked Carriers gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Traglasten zwischen 300 kg und 4 t. Weitere Grössen sind in Planung, eine Markteinführung ist für die nächsten Jahre geplant. Wichtig zu wissen ist, dass sämtliche Raupenplattformen Steigungen bis zu 45° erklimmen können und somit auch fähig sind, Treppen zu bezwingen. Selbstverständlich sind kleine Hindernisse wie Schwellen oder Absätze mit Leichtigkeit überwindbar.
Ein sehr umfangreiches Zubehörsortiment wie rotierende Plattformen, Anhängerkupplung, Winde, Planierschild oder einen Aufsatz für Europaletten gibt es bereits standardmässig dazu. Diese Auflistung ist bei weitem nicht abgeschlossen und wird stetig erweitert. So sind mittlerweile auch zwei verschiedene Kranmodelle mit einer maximalen Traglast von 500 kg respektive 990 kg erhältlich. Mit wenigen Handgriffen kann sämtliches Zubehör innert Kürze auf- und abgebaut werden. Dies ermöglicht den Anwendern eine sehr hohe Flexibilität wie auch einen garantiert multifunktionalen Einsatz.
Für schwere und sperrige Lasten
Gerade sperrige lange Stahlträger können mit einem Kran auf einen Tracked Carrier als Zugmaschine vorne und hinten auf eine Dolly geladen werden. Dank den beiden drehbaren Plattformen kann dann leicht und locker selbst durch enge Passagen manövriert werden.
Die akkubetriebenen Transportraupen werden mittels einer proportionalen Funkfernsteuerung angesteuert. Nicht nur im Innenbereich erfreuen sie sich immer grösserer Popularität, sondern auch im Aussenbereich. So kann ein Wintergarten hinters Haus gebracht werden, eine Wärmepumpe mit dem eigenen Kran auf die Fläche vorne aufgeladen, zum Standort transportiert und dann locker mit dem Kran an den Zielort gehievt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt.
«Die akkubetriebenen Transportraupen werden mittels einer proportionalen Funkfernsteuerung angesteuert.»
Produkt aus England
Hergestellt werden die Tracked Carriers in England. Sie sind enorm robust, das Chassis besteht aus einer vollverschlossenen Stahlwanne, so können Beschädigungen minimiert werden. Durch die beiden Raupen wird die Last grossflächiger verteilt und dort, wo vielleicht ein Stapler oder ein Hubwagen zu grosse Punktlasten generiert, kann der Tracked Carrier ohne Probleme durchfahren.
Sind wir doch gespannt, wie sich dieses Produkt in Zukunft auf dem Markt etabliert und weiterentwickelt.
www.nellos.ch ■