Das klassische Streichquartett
Kunst und Design
Dieses auch auf der Titelseite abgebildete Streichquartett wurde nach der Vorlage eines Aquarells des Kunstmalers Eduardo Müller, bei dem Anton Herzig während sechs Jahren in seiner Freizeit Malkurse besuchte, in Bern hergestellt. Alle Figuren und Instrumente betragen zwei Drittel der Originalgrösse und sind aus Stahl geschmiedet, geformt und mit Murmeltierfett behandelt.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Kunst und Design
Das klassische Streichquartett
Dieses auch auf der Titelseite abgebildete Streichquartett wurde nach der Vorlage eines Aquarells des Kunstmalers Eduardo Müller, bei dem Anton Herzig während sechs Jahren in seiner Freizeit Malkurse besuchte, in Bern hergestellt. Alle Figuren und Instrumente betragen zwei Drittel der Originalgrösse und sind aus Stahl geschmiedet, geformt und mit Murmeltierfett behandelt.
«Über Kunstobjekte wurde schon viel geschrieben, sowohl Wahres als auch Unwahres. Dabei kommt es immer wieder vor, dass die Darsteller die Gelegenheit nutzen, sich selbst ins Rampenlicht zu rücken», sagt ein Liebhaber dieses Kunstobjekts und fügt an: «Oft geschieht dies unbewusst, während der Künstler des jeweiligen Werks eher im Hintergrund bleibt und seine Werke für sich sprechen lässt. In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der oft versucht wird, Anerkennung durch Reichtum oder Statussymbole zu erlangen, ist Anton Herzig, der Schmied dieses Streichquartetts, ein gutes Beispiel für eine andere Haltung. Er legt grossen Wert auf Bescheidenheit und lebt diese auch im Alltag.»
Auch in den Diensten von Jean Tinguely
Anton Herzig, ursprünglich ausgebildeter Konstruktionsschlosser in der ehemaligen Maschinenfabrik Habegger in Thun, hat eine beeindruckende berufliche und künstlerische Laufbahn hingelegt. Bereits während seiner Lehre um 1964 bekam er die Gelegenheit, durch die Vermittlung seines Lehrmeisters Jakob Bieri während sechs Wochen dem weltbekannten Künstler Jean Tinguely bei der Errichtung der «Heureka» für die Expo 64 in Lausanne zu helfen – eine Erfahrung, die ihn nachhaltig prägte. Nach Abschluss seiner Lehre setzte Herzig seine Ausbildung fort, unter anderem in Neuenburg und London, und sammelte internationale Erfahrungen in Ägypten, Äthiopien und dem Sudan, wo er vier Jahre lang tätig war. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz liess er sich unter anderem an der Schweizerischen Metallbautechnikerschule in Basel zum eidg. dipl. Metallbaumeister ausbilden.
Ein Streichquartett aus Stahl
Der Grundsatz «Kritisieren ist einfach, es besser zu machen jedoch viel schwieriger» begleitete Herzig auf seinem weiteren Lebensweg. 2015 stellte er sich einer besonderen Herausforderung: Als Metallbaumeister und Unternehmer nahm er sich der Aufgabe an, ein Streichquartett aus Stahl zu erschaffen – eine dreidimensionale Umsetzung eines Aquarells des Kunstmalers Eduardo Müller aus dem Jahr 1997. Diese anspruchsvolle Aufgabe verlangte nicht nur Hunderte Arbeitsstunden und höchste Konzentration, sondern auch eine ausgeprägte Liebe zum Detail und eine aussergewöhnliche Präzision in der Ausführung.
Das Projekt erforderte ein hohes Mass an Fachwissen und handwerklichem Können. Die Instrumente – Geige, Bratsche und Cello – wurden unter der strengen Aufsicht des damaligen Direktors der Geigenbauschule Brienz nach Originalplänen von weltberühmten Instrumentenbauern wie Antonio Stradivari (1644), Giovanni Paolo Maggini (1580) und Alessandro Gagliano (1665) gefertigt. Alle Teile des Streichquartetts sind in Stahl geschmiedet, geformt und mit Murmeltierfett behandelt. Die gleiche Technik wurde auch für die Herstellung der Wiener Stühle angewandt.
Auf internationalen Ausstellungen zu sehen
Nachdem das Streichquartett auf internationalen Ausstellungen in Städten wie Paris, London, Mailand, Neu Delhi und Singapur zu sehen war, kehrte es nun in seinen «Heimathafen» nach Bern zurück. Das monumentale Werk soll nicht nur die Kunstfertigkeit des Metallbauers hervorheben, sondern auch zeigen, dass der Beruf des Metallbauers weit mehr umfasst als nur die Herstellung von Türen, Fenstern oder Treppen. Er ist eine vielseitige und kreative Disziplin, die ebenso Raum für künstlerische Ausdruckskraft bietet. Der Beruf erfordert nicht nur exaktes Arbeiten und räumliches Denken, sondern auch eine Leidenschaft für Gestaltung und Form. ■