März 2024
März 2024
Abo

Closed-Cavity-Fassade – Der Wartungsaufwand ist gering

Interview mit Marco Theisinger

Closed-Cavity-Fassaden (CCF) stellen derzeit wohl den technischen Höhepunkt der Doppelfassaden dar. Die Elemente bestehen aus einer inneren und einer äusseren Fassadenschale, zwischen denen ein vollständig abgekapselter Zwischenraum liegt. Diese geschlossene Kammer wird kontinuierlich mit getrockneter und gereinigter Luft versorgt, sodass sich keine Schmutz- und keine Kondensatablagerungen bilden können.
Diese Art von Fassaden führen zu einem deutlich komplexeren Fassadenbau, erhöhen aber auch die Chancen der Wertschöpfung und Spezialisierung im Unternehmen.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Als Project Manager und Spezialist für Closed-Cavity-Fassadensysteme bei der Hydro Building Systems Germany GmbH (WICONA) erläutert Marco Theisinger die Details zu dieser komplexen Fassadenvariante.
Als Project Manager und Spezialist für Closed-Cavity-Fassadensysteme bei der Hydro Building Systems Germany GmbH (WICONA) erläutert Marco Theisinger die Details zu dieser komplexen Fassadenvariante.

 

Interview mit Marco Theisinger

Closed-Cavity-Fassade – Der Wartungsaufwand ist gering

Closed-Cavity-Fassaden (CCF) stellen derzeit wohl den technischen Höhepunkt der Doppelfassaden dar. Die Elemente bestehen aus einer inneren und einer äusseren Fassadenschale, zwischen denen ein vollständig abgekapselter Zwischenraum liegt. Diese geschlossene Kammer wird kontinuierlich mit getrockneter und gereinigter Luft versorgt, sodass sich keine Schmutz- und keine Kondensatablagerungen bilden können.
Diese Art von Fassaden führen zu einem deutlich komplexeren Fassadenbau, erhöhen aber auch die Chancen der Wertschöpfung und Spezialisierung im Unternehmen.

Text: Redaktion

Als Project Manager und Spezialist für Closed-Cavity-Fassadensysteme bei der Hydro Building Systems Germany GmbH (WICONA) erläutert Marco Theisinger die Details zu dieser komplexen Fassadenvariante.

Herr Theisinger: Aus welchen Komponenten bestehen Closed-Cavity-Fassadensysteme?
Das von Wicona entwickelte Closed-Cavity-System mit der Bezeichnung «Wictec Modul air System» ist ein intelligent konzipiertes System der Doppelfassade mit gekapseltem Zwischenraum – auch als Kavität bezeichnet. Die Kavität hat keine Verbindung zum Innen- und Aussenklima und wird permanent mit Trockenluft gespült. In die Kavität integriert befindet sich ein speziell für diesen Fall entwickeltes Sonnenschutzsystem.
Der Sonnenschutzantrieb und die Befestigung des Behangs erfolgen luftdicht im Kopfprofil der Fassade. Die Zuleitung der Trockenluft kann je nach Projektanforderung und architektonischen Gegebenheiten von oben, unten oder auch seitlich erfolgen. Zur Aufnahme von Deckendurchbiegungen kommt eine patentierte Elementfassadendichtung zum Einsatz. Im Kopfbereich der Fassadenelemente kann die innere Verglasung über ein horizontales Kämpferprofil geteilt werden, wodurch ein Paneel-Feld entsteht, welches Zugang zur Kavität ermöglicht.
Mit dem doppelschaligen Aufbau erreicht unser Closed-Cavity-System nicht nur einen ausgezeichneten Wärmeschutz, sondern auch eine hervorragende Schalldämmung der Fassade.

Welche Funktion hat die Trockenluft?
Das Trockenluftsystem sorgt für einen kontinuierlichen Luftwechsel in der Kavität und verhindert Kondensatbildung. Die zentral gesteuerte Trockenluftanlage saugt Umgebungsluft an, verdichtet, trocknet, filtert und bevorratet sie. Dabei werden die erzeugte Luftmenge sowie die Haupt- und Versorgungsdrücke so verteilt und geregelt, dass zu jedem Zeitpunkt in allen Fassadenelementen der notwendige Luftwechsel gewährleistet ist.
Um neben der dauerhaften Tauwasser- und Kondensatfreiheit auch die Fogging-Freiheit der Kavität während des gesamten Lebenszyklus der Fassade zu garantieren, hat Wicona in intensiver Forschungsarbeit eigens langzeitgeprüfte Komponenten und Dichtungsmaterialien spezifiziert. Der Begriff Fogging bezeichnet dabei Ausgasungsprodukte aus Materialien, zum Beispiel Beschichtungen, Kunststoffen oder Dichtungen, die sich sichtbar absetzen und zu einer optischen Beeinträchtigung führen können. Durch die ausschliessliche Verwendung geprüfter Materialien ist die Fogging-Freiheit sichergestellt.

«Mit dem doppelschaligen Aufbau erreicht unser Closed-Cavity-System einen ausgezeichneten Wärmeschutz und eine hervorragende Schalldämmung der Fassade.» Marco Theisinger, Wicona

Welche Wartung benötigt der Sonnenschutz?
In der Kavität befindet sich der als Raffstore- oder Tuchstoff-Lösung konzipierte Sonnenschutz, geschützt vor äusseren Umwelteinflüssen wie Regen, Wind oder auch Schmutzpartikel. Der Motor des Sonnenschutzes wird raumseitig ausserhalb der Kavität angebracht und ist so für Wartungszwecke leicht zugänglich. Ein spezielles Durchführungselement stellt die notwendige dichte Verbindung zwischen Antriebsmotor und Sonnenschutzwelle dar.
Durch die geschützte Lage innerhalb der Kavität steigt die Lebensdauer des Sonnenschutzes. Zudem entfällt die zeit- und kostenintensive Reinigung der Lamellen. Insgesamt betrachtet ist der Wartungs- und eventuelle Erneuerungsaufwand also geringer als bei konventionellen Systemen. 

Das Closed-Cavity-System mit integriertem Sonnenschutz wurde hier in der Art eines Kastenfensters ausgeführt. Vorgehängte Photovoltaik-Module ergänzen das hocheffiziente energetische Konzept. Bild: Redaktion
Das Closed-Cavity-System mit integriertem Sonnenschutz wurde hier in der Art eines Kastenfensters ausgeführt. Vorgehängte Photovoltaik-Module ergänzen das hocheffiziente energetische Konzept. Bild: Redaktion