

Berufsbegleitende Weiterbildung an der Baukaderschule St.Gallen
GBS SG St. Gallen
«Mehr Wissen, mehr Verantwortung und grössere Projekte»
Fabian Hofstetter ist 2023 in sein berufsbegleitendes Studium an der Baukaderschule St. Gallen gestartet. Er lässt sich zum Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis weiterbilden. «Mit dieser Weiterbildung werde ich zur zentralen Schnittstelle im Betrieb und öffne mir neue Karrierechancen», sagt Fabian Hofstetter.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
GBS SG St. Gallen
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Baukaderschule St.Gallen
«Mehr Wissen, mehr Verantwortung und grössere Projekte»
Fabian Hofstetter ist 2023 in sein berufsbegleitendes Studium an der Baukaderschule St. Gallen gestartet. Er lässt sich zum Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis weiterbilden. «Mit dieser Weiterbildung werde ich zur zentralen Schnittstelle im Betrieb und öffne mir neue Karrierechancen», sagt Fabian Hofstetter.
Im Gespräch mit Fabian Hofstetter
Fabian, welchen Nutzen hat das Studium für dich?
Fabian Hofstetter, Metallbauer in der Firma Hofer AG: Ich kann Projekte besser einschätzen und weiss, wie ich mein Team am besten einsetze. Zudem eröffne ich mir neue Karrierechancen mit diesem Studium.
Woran erinnerst du dich gerne aus deiner bisherigen Zeit an der Baukaderschule St. Gallen?
An die Zeit mit den anderen Studierenden in der Klasse. Wir haben echt viel gelernt, aber auch viel gelacht. Besonders spannend sind die Diskussionen über Baustellen und Herausforderungen aus unserem Berufsalltag. Ich profitiere dabei nicht nur von der Theorie, sondern auch von den Praxiserfahrungen meiner Mitstudierenden.
Warum hast du dich für die Weiterbildung Metallbau Produktions- und Montageleiter an der Baukaderschule St. Gallen entschieden?
Mit der Weiterbildung zum Werkstatt- und Montageleiter im Metallbau erweitere ich mein technisches Wissen und übernehme Führungsverantwortung. Die Baukaderschule St. Gallen ist in der Nähe meines Wohnortes und bietet mir genau das, was ich brauche: mehr Wissen, mehr Verantwortung und die Chance, auch mal grössere Sachen anzupacken.
Die Weiterbildung befähigt Absolventinnen und Absolventen, Aufträge an das Werkstattpersonal zu vergeben und sie zu erklären. Welche Herausforderungen siehst du bei der Personalführung gerade in Bezug auf die Kommunikation?
Klare Kommunikation ist das A und O. Wenn alle genau wissen, was zu tun ist, läuft die Zusammenarbeit besser. Gutes Personal zu finden, ist nicht immer leicht – Mitarbeitende, die motiviert sind und offen für Neues. Doch am Ende kommt es vor allem auf ein gutes Miteinander an.
Während der gesamten Weiterbildung wird mit einem Selbststudium von rund 260 Stunden gerechnet. Welchen Ratschlag hast du, damit man genügend Zeit einberechnet?
Es hilft, feste Lernzeiten einzuplanen. Beispielsweise kann man sich mittwochabends mit einer Lerngruppe treffen oder Montagabende für das Studium nutzen, wenn kein Unterricht stattfindet. Besonders im Hinblick auf die Berufsprüfung ist ein Lernplan sinnvoll. Lieber früh genug mit dem Lernen beginnen als alles auf den letzten Drücker erledigen.
Was gefällt dir an deinem Berufsalltag bei der Firma Hofer AG?
Die Abwechslung. Jede Woche, manchmal sogar täglich, gibt es neue Herausforderungen. Manchmal arbeite ich mehrere Wochen an einem Projekt, an anderen Tagen bin ich spontan gefordert. Mal bin ich mit meinem Team in der Werkstatt, mal auf Montage. Es ist einfach cool, zu sehen, wie aus einer Zeichnung ein fertiges Projekt wird. ■
Die Baukaderschule St. Gallen
Als eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule für Technik bietet die Baukaderschule St. Gallen im Bereich Bauwesen und Gebäudemanagement ein vielseitiges Aus- und Weiterbildungsangebot. Das Angebot umfasst Kurse, eidgenössisch anerkannte Lehrgänge an der Höheren Fachschule HF und verschiedene Angebote, die mit einer eidg. Berufsprüfung oder einem eidg. Diplom abgeschlossen werden.
Mit einem modernen Bildungsansatz, aktuellstem Wissen und praxiserfahrenen Dozierenden schafft die Baukaderschule St. Gallen die Grundlage für den gezielten Aufbau von Kompetenzen im Berufsalltag. Dies mit dem Ziel, Fachkräfte durch Bildung auf ihrem persönlichen Berufsweg weiterzubringen.
Darüber hinaus pflegt die Baukaderschule St. Gallen ein starkes Netzwerk, das Persönlichkeiten aus der Branche verbindet und aktiv den Austausch unter den Mitgliedern fördert. Über relevante Anlässe und Inhalte profitieren Studierende und Alumni gegenseitig von Wissen, Erfahrung und Kompetenzen und knüpfen wertvolle Kontakte fürs Leben.
Mehr Infos gibt es hier: