![Februar 2025 Februar 2025](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_m_02_25_cover_bruecke_engadin_01_gespiegelt_1c1488b187.jpeg)
![](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_m_02_25_debrunner_01_5a555fe4e8.jpeg)
1000 LKW-Kilometer pro Tag auf die Bahn verlagert
Transportwesen
Die Debrunner Acifer AG hat in Wechselpritschen investiert. Die Umstellung auf den kombinierten Schienen- und Strassenverkehr senkt die heutigen CO 2 -Emissionen des Unternehmens deutlich, denn 1000 LKW-Kilometer täglich werden zu Bahn-Kilometern.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Transportwesen
1000 LKW-Kilometer pro Tag auf die Bahn verlagert
Die Debrunner Acifer AG hat in Wechselpritschen investiert. Die Umstellung auf den kombinierten Schienen- und Strassenverkehr senkt die heutigen CO 2 -Emissionen des Unternehmens deutlich, denn 1000 LKW-Kilometer täglich werden zu Bahn-Kilometern.
Schon heute treffen pro Jahr über 40 000 Tonnen Stahl ab Werk mit der Bahn bei der Debrunner Acifer AG ein. Nun integriert sie die Bahn noch intensiver in ihre Lieferkette. «Möglich machen dies 48 neue Wechselpritschen, in denen die kommissionierten Stahl- und Metall-Produkte während der Nacht per Bahn transportiert werden», sagt Marcel Wenzin, Leiter des Geschäftsbereichs Stahl & Metalle der Debrunner Koenig Gruppe.
Material bis zu 7,2 Metern Länge auf Pritschen
Vom Debrunner-Acifer-Zentrallager in Birsfelden gelangt die Ware zu Umladestationen in der Ostschweiz und der Westschweiz. Dort übernimmt einer der zehn neuen Ladekran-LKW, in die das Unternehmen ebenfalls investiert hat, die Wechselpritschen und startet zu seiner Liefertour. Die Pritschen können Stabmaterialien, Profile, Rohre und Bleche bis zu einer Länge von 7,2 Metern aufnehmen. Material mit grösseren Abmessungen liefert Debrunner Acifer auch in Zukunft per LKW.
Ökologischer Fussabdruck deutlich verringert
Dank der Wechselpritschen wandelt der grösste Lagerhalter der Schweiz für Stahl und Metalle täglich 1000 LKW-Kilometer in Bahn-Kilometer um. «Dadurch reduzieren wir unsere CO 2 -Emissionen markant und minimieren in der Folge unseren heutigen ökologischen Fussabdruck», zeigt sich Marcel Wenzin erfreut. Mit neuen LKW zur Ergänzung der eigenen bestehenden Fahrzeugflotte, den neuen Wechselpritschen, neuen Kranen zum Beladen der Pritschen und der Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene investiert die Debrunner Acifer AG in eine grünere Zukunft im Transportwesen. Damit gestaltet sie nicht nur die eigene Wertschöpfungskette nachhaltiger, sondern auch diejenige ihrer Kundschaft.
Neuer Logistikansatz bis Ende Februar umgesetzt
Die ersten Wechselpritschen sind bereits im Einsatz. «Bis Ende Februar 2025 wird die Logistik umgestellt sein», kündigt Marcel Wenzin an. Der neue Logistikansatz und die Grossinvestition bedeuten einen grossen Schritt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie: Die Debrunner Acifer AG und damit die Debrunner Koenig Gruppe beweist mit dem kombinierten Schienen- und Strassenverkehr verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln im Hinblick auf die Umwelt.
www.d-a.ch/wechselpritschen ■