
Hochkomplexer Sausage-Pavillon für Sihlcity
Direkt vor dem Einkaufszentrum Sihlcity wurde im Zuge der Neugestaltung des Aussenbereichs auch ein spezieller, weisser Pavillon gebaut. Seine unkonventionellen Formen, sein komplexes Innenleben und die zu erfüllenden bauphysikalischen Ansprüche machten ihn zu einem spannenden und fordernden Metallbaujob. Lesen Sie mehr über dieses gelungene Werk.
Architektonisch übersetzte Mission
Mit «sitem-insel» entstand in unmittelbarer Nähe zum Inselspital in Bern die Grundlage für ein einzigartiges Kompetenzzentrum, das die «translationale» Medizin fördern soll. Die notwendige Transparenz, Offenheit und die Möglichkeit zur Kommunikation für den angestrebten «Übersetzungsprozess» zwischen Forschung und medizinischem Alltag widerspiegeln sich auch im heutigen Gebäude an der Freiburgstrasse 3.
Eine (Er)Öffnung für die Kultur
So vielfältig wie das Erschliessungskonzept beim Kultur- und Hotelgebäude in Andermatt sind auch die eingesetzten Brandschutzprodukte. Neben Metallabschlüssen kamen auch textile Elemente zur Anwendung.
Optimierte Schweissperformance und bessere Kostenkalkulation
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH hat nicht nur ihren gesamten Maschinenpark im Bereich Schweissen auf Anlagen der Lorch Schweisstechnik umgestellt. Durch die digitale Vernetzung sämtlicher Anlagen via Lorch Connect hat das Unternehmen jetzt stets einen klaren Blick auf seine Fertigungsprozesse und kann so nicht nur seine Produktivität verbessern, sondern durch die Möglichkeit der Schweissdatendokumentation auch Nachfolgeaufträge viel besser kalkulieren.
Menschen und Werte aktiv schützen
Ein Gebäude sicher zu machen, ist eine komplizierte Aufgabe. Zunehmende Sicherheitsansprüche und einige Gesetze und Vorschriften sind zu beachten. Hinzu kommen noch die Vorgaben von Versicherern und die Komplexität der technischen Möglichkeiten. Damit so wenig wie möglich «passiert», dafür sorgt ein umsichtiges Sicherheitskonzept. Mehr über die wichtigsten Kriterien zur Gebäudesicherheit erfahren Sie im Beitrag:
Nutzergerechte Glaslösungen am Bürgerspital Solothurn
In Solothurn ist jüngst ein neues Bürgerspital mit 290 Betten in Betrieb gegangen. Bei Aussenfassaden sowie Innenabschlüssen sorgen selektiv ausgewählte Gläser für die gewünschte Lichtdurchflutung.
Surber baut Glasfassade für die Limmattalbahn
Die Limmattalbahn hat zum Unterhalt ihrer Züge ein neues Depot erstellt. Warum das neue Gebäude mit seiner stählernen Tragstruktur in der Form eher lang als breit ist, liegt auf der Hand. Die Architekten planten eine den Anforderungen entsprechend möglichst homogene Gebäudehülle, die Surber Metallbau AG hatte diese Vorgaben – in ARGE mit der H. Wetter AG – weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Betretbare und begehbare Verglasungen – worin unterscheiden sie sich?
Glasbauteile werden auch für Böden, Balkone, Treppen und Dächer eingesetzt. Immer wieder kommt es bei deren Nutzung und Unterhalt zu schweren Ab- und Durchsturzunfällen, wie die Glasbauexperten aus ihrer Gutachtertätigkeit wissen. Damit solche Horizontalverglasungen richtig geplant werden und sicher sind, erklären die Experten hier ein paar wesentliche Merkmale von betret- und begehbaren Verglasungen.
Ein Meilenstein für mehr Sicherheit und weniger Schadenfälle im Glasbau
Das neue Merkblatt SIA 2057 «Glasbau» geht über 68 Seiten sehr komprimiert auf wichtige Punkte und insbesondere Qualitätskriterien ein. Dabei handelt es sich nicht um die berühmte «Schweizer Qualität», sondern vielmehr um die vorbehaltlose Bewertung von physikalischen, mechanischen und bautechnischen Erfordernissen, die im Fachkreis ohnehin schon lange bekannt sein sollten. Lesen Sie mehr dazu.
Eine grüne Insel für Zürich
Ein neues Stadtquartier mit vorbildlich nachhaltigem Charakter – das ist «Greencity», das Prestigeprojekt auf der Manegg im Süden der Stadt Zürich. Auf dem ehemaligen Industrieareal wurde ein Wohn- und Gewerbegebiet entworfen, das als erstes zertifiziertes «2000-Watt-Areal der Schweiz» als besonders ökologisch gelten darf. Überragt wird das Viertel von «Pergamin II», dem ersten Bürogebäude vor Ort.